Leistungen
Das Public Science Lab unterstützt diejenigen, die öffentliche Wissenschaft systematisch in ihre Vorhaben integrieren möchten. Zielgruppe des Public Science Labs sind neben der Wissenschaft vor allem die Praxis (z.B. Kommunen, Stiftungen, Verbände, Unternehmen). Das Public Science Lab hat vier Arbeitsbereiche:
Das Public Science Lab berät zu partizipativen Forschungsdesigns, Formen der Ko-Produktion von Wissen, kollaborativen und konsultativen Forschungsmethoden sowie innovativen Formen des Wissenstransfers. Darüber hinaus bietet es wissenschaftliche Projektbegleitung für Länder, Kommunen, Stiftungen, Sozialverbände und die Wirtschaft. Hierzu gehört auch die Beratung zur Strukturentwicklungsprozessen an Hochschulen, Politikberatung sowie Unterstützung bei Begutachtungsprozessen.
Das Public Science Lab versteht sich als offenes Gesellschaftslabor, in dem teils bewährte, teils experimentelle Ansätze in wechselnden Forschungskontexten zur Anwendung kommen. Vor diesem Hintergrund entwickelt und testet es Methoden zur Produktion sozial robusten Wissens. Übergreifende Ziele sind eine resonanzfähige öffentliche Wissenschaft mit Reichweite. Das Public Science Lab beteiligt sich an der Entwicklung progressiver Wissenschaftsnarrative sowie der Definition alternativer normativer Prämissen von Wissenschaftlichkeit. Dazu gehört auch die Entwicklung von Evaluations- und Qualitätskriterien für öffentliche Wissenschaft.
Das Public Science Lab integriert öffentliche Wissenschaft in drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte. Methoden öffentlicher Wissenschaft werden angewendet, getestet und evaluiert, um diese praxistauglich zu gestalten. Zusammen mit externen Kooperationspartnern steht ein umfangreiches Portfolio an „Werkzeugen“ für Forschungsaufgaben zur Verfügung.
Beispiele für Projekte, in denen öffentlicher Wissenschaft zum Forschungsziel beiträgt sind:
Wissenstransfer ist ein zentraler Beitrag zu verantwortungsvoller Gesellschaftsgestaltung. Im Kontext der Third Mission bietet das Public Science Lab ein umfangreiches Portfolio an wirkungsvollen Instrumenten für Wissenstransfer mit unterschiedlichen außerwissenschaftlichen Öffentlichkeiten an. Das Portfolio öffentlicher Wissenschaft umfasst dialogische, konsultative, künstlerische und performative Methoden sowie narrative, visuelle und auditive Formate des Wissenstransfers.